*Fliegerstaffel 15 - Die Geschichte einer Fliegerstaffel
Hersteller: Buch
Artikelnummer: B-333
Massstab: .
.
Titel: Fliegerstaffel 15 - Die Geschichte einer Fliegerstaffel
Autor:
Sprache: Deutsch
Puplikations Datum: 1967
Einband: Hardcover
Anzahl Seiten: 98 mit vielen Bilder
Buch Format: 21x30 cm
Buch Zustand : neuwertig ohne Gebrauchsspuren - Das Buch stammt aus der persönlichen Sammlung Richard Schilliger, Luzern
Autor:
Sprache: Deutsch
Puplikations Datum: 1967
Einband: Hardcover
Anzahl Seiten: 98 mit vielen Bilder
Buch Format: 21x30 cm
Buch Zustand : neuwertig ohne Gebrauchsspuren - Das Buch stammt aus der persönlichen Sammlung Richard Schilliger, Luzern
Im Jahr 1925 erfolgte die Gründung der Fliegerkompanie 15, diese war bis 1939 mit Dewoitine D-27 ausgerüstet. Danach flogen die Fünfzehner von 1939 bis 1941 mit Messerschmitt Me 109D ab dem Militärflugplatz Payerne. Mit demselben Flugzeugtyp, der Messerschmitt Me 109D aber auch Version E, erfolgte der Flugbetrieb von 1941 bis 1947 ab Biel-Bözingen. Im Jahr 1945 wurde während einer Reorganisation das Fliegende Personal der Fliegerkompanie 15 in die neu geschaffene Fliegerstaffel 15 umgeteilt und ab 1952 flog die Staffel mit Morane D-3801 ab dem Militärflugplatz St. Stephan. Nur drei Jahre später erfolgte 1955 der Wechsel auf das Jetflugzeug De Havilland DH.100 Vampire und im selben Jahr kam auch der De Havilland DH.112 Venom dazu. Ab 1980 bis 1994 setzte die Fliegerstaffel 15 die Hawker Hunter weiterhin ab St. Stephan ein. Im Jahr 1994 wurde der Hawker Hunter aus der Schweizer Luftwaffe ausgemustert, der Militärflugplatz St. Stephan wurde an zivile Nutzer übergeben und die Fliegerstaffel 15 wurde aufgelöst.